Bioengineering der Haut – Die Kombi macht’s | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Institut werden zunehmend Geräte eingesetzt, um Behandlungen mit Hautpflegepräparaten zu optimieren. Ebenso sind die meisten apparativen Verfahren ohne geeignete Präparate nicht denkbar. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Um mit einem Beispiel zu beginnen: Ein Ultraschallgerät, das Mikrozirkulation und Stoffwechsel in der Epidermis anregt, benötigt ein Medium, sprich Präparat zur Schallübertragung. Sind im Präparat Wirkstoffe enthalten, penetrieren diese mithilfe des Ultraschalls schneller in die Haut und ihre Wirksamkeit steigt – ein typisches Beispiel von multifunktionellem Arbeiten. Im Zusammenspiel von Geräten und Präparaten setzt sich Multifunktionalität aus vier Faktoren zusammen:
Wird der Hautzustand noch durch entsprechende Messungen vorher und nachher kontrolliert, ist das Bioengineering der Haut perfekt. Die Beiträge der einzelnen Faktoren können dabei unterschiedlich ausfallen; entscheidend sind letztendlich messtechnisch erfassbare Resultate. Multifunktionalität wird auch bei dermatologischen Behandlungen genutzt – mit dem Unterschied, dass der Arzt kraft seiner Ausbildung z. B. mit Lasern behandeln oder Medical Needling mit langen Nadeln ausführen darf. Neben kosmetischen können dann auch pharmazeutische Wirkstoffe eingesetzt werden. Formen des Energieeintrags Beim Geräteeinsatz spielt der Energie-Eintrag in die Haut und die damit verbundene Aktivierung von Wirkstoffen und physiologischen Vorgängen die größte Rolle. Die Energie wird bereitgestellt durch:
Insbesondere unter den LED- und Infrarot-Bestrahlungen haben sich Behandlungen etabliert, die weniger auf eine unspezifische Erwärmung als auf eine selektive Anregung biochemischer Prozesse abzielen. LED-Blaulicht wird etwa bei Akne verwendet und interagiert mit den Stoffwechselprodukten von Bakterien unter Radikalbildung. Die phototoxische Wirkung schädigt die Bakterien. Ähnliches passiert mit LED-Rotlicht, das im Rahmen der photodynamischen Therapie (PDT) zur Zerstörung von Tumorzellen führt. In diesem Fall wird die photosensibilisierende Substanz (5-Aminolävulinsäure) vorher topisch appliziert. Elektrische Verfahren Mechanisch und ohne Energie-Transfer in die Haut arbeiten Mesotherapie, Medical Needling und abtragende Verfahren wie Mikrodermabrasion, Schleifen oder Mikro-Wasserstrahlen. Bei strahlungsfreien, elektrischen Verfahren wird die Energie nur zum Stofftransport genutzt.
Simultan oder hintereinander? Bei vielen Geräten, auch bei dem eingangs beschriebenen Ultraschall, werden die Präparate simultan appliziert. Das ist bei energetischen Laser-, IPL-, UV- und abtragenden Behandlungen und in einigen Fällen des Medical Needlings nicht möglich. Hier ist stattdessen ein Dreiklang aus kosmetischer Vorbehandlung, Geräteeinsatz und kosmetischer Nachbehandlung sinnvoll, weil die Präparate durch die Intensität (Laser, IPL) oder durch die Wellenlänge (UV) der Strahlung verändert oder zerstört werden oder bei der Behandlung stören (abrasive Verfahren). Beim Medical Needling entscheiden die physiologisch verträgliche Zusammensetzung und die Abwesenheit von sensibilisierenden und irritierenden Stoffen darüber, ob ein Präparat gleichzeitig eingesetzt werden kann. Haftungsfragen Ohnehin sind die Zusammensetzungen (INCI) aller für den Geräteeinsatz eingeplanten – inklusive der vom Gerätehersteller empfohlenen – Präparate unbedingt auf Plausibilität und mögliche Nebenwirkungen zu prüfen. Kreative Kosmetikerinnen laufen sonst Gefahr, bei auftretenden Schäden in die Haftung genommen zu werden. Aber auch Dermatologen sind gut beraten, Geräteschulungen zu besuchen und Betriebsanleitungen genau zu lesen. Wesentlich ist es vor allem, den Energieeintrag der Geräte richtig zu dosieren, um Verbrennungen oder irreversible Gewebeschäden zu vermeiden. Inzwischen schließen viele Kosmetikhersteller in ihren Lieferbedingungen die Haftung für Schäden aus, die bei der Anwendung von Präparaten im Zusammenhang mit nichtionisierenden Strahlen entstehen. Sie weisen auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen2 hin. Darüber hinaus wird gefordert, dass der sich laufend ändernde Stand der Technik im Bereich des Geräte- und Gesundheitswesens beachtet wird. Im Übrigen kursieren über Geräte, Wirkstoffe und Behandlungserfolge viele Theorien und neue Wortschöpfungen. Beliebt sind gegenwärtig die „Porationen“, die sich an die Elektroporation anlehnen und eine analoge Einschleusung verdeutlichen sollen. Beispiel: Die „Aquaporation“ veranlasst die Zellen durch die Beeinflussung der Aquaporine – dies sind die Peptide der zellulären Wasserkanäle – mehr Wasser und wasserlösliche Stoffe aufzunehmen. Die Aquaporation wird geräteseitig mit Mesoporation oder Radiofrequenz moduliert. In den komplementären Präparaten ist z. B. Glycerylglucosid (INCI: Glyceryl Glucoside) ein passender Wirkstoff, der Wasser bindet und die Aquaporine stimuliert. Ob die Einschleusung real hauptsächlich auf den Geräteeinsatz zurückzuführen ist, ist zuweilen fraglich, wenn penetrationsfördernde liposomale Carrier-Systeme verwendet werden, Geräte & Präparate: Synergien im Überblick Die folgende Tabelle fasst die Synergien von Geräten und Präparaten zusammen und skizziert Wirkungsziele und Geräteprinzipien für Gesichts-, Hals- und Dekolleté-Behandlungen. Ob dabei z. B. eine Verjüngung (Rejuvenation) der Haut eintritt und wie sinnvoll die Gerätebehandlungen im Einzelfall und auf Dauer sind, wird nicht bewertet. Viele Details der Anwendungen können ebenfalls nicht berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, vor der Geräteanschaffung die in den Gerätebeschreibungen enthaltenen Referenzen und Studien auf ihre Praxis-Tauglichkeit zu prüfen. Zu überlegen ist auch, welche Geräteanschaffung generell sinnvoll ist. Geht es um den Transport von Wirkstoffen, können effektive Carriersysteme wie Liposomen und Nanopartikel eine Alternative zu kosmetischem Microneedling und Iontophorese sein. Der Transport ist ohne Gerät mindestens genau so effektiv und nicht auf Ladungsträger (Iontophorese) angewiesen.
Abschließend sei noch bemerkt, dass nahezu alle im Zusammenhang mit Geräten durchgeführten Studien, die über Anti-Aging-Wirkungen berichten, kurzfristiger Natur sind. Dabei sind kontroverse Blickwinkel allgegenwärtig. So wird z. B. die Radikalbildung durch elektromagnetische Wellen einerseits als schädlich beschrieben und deren Unterbindung mittels Radikalfängern gefordert. Von anderer Seite wird die Funktion der Radikale als wichtiger natürlicher Trigger für die Auslösung von Reparatur- und Schutzprozessen angesehen. Fest steht: Zuviel des Guten ist schädlich. D. h. der Ausspruch von Paracelsus „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht es, dass ein Ding kein Gift sei“ gilt auch für die Geräte. Ob das in der Praxis immer so befolgt wird, sei dahingestellt. Jedenfalls ist gut ausgebildetes und erfahrenes Personal die wichtigste Voraussetzung für das perfekte Bioengineering und den langfristigen Erfolg. Quelle Dr. Lauterschläger |
Werden SIE Referenzstudio – Ihre Vorteile auf einen Blick
Behandlung / Kabine | |
Microdermabrasion Meso-Elektroporation Microneedling |
|
Ampullen/Behandlungsmaterial |
|
Verkaufsware |
|
Wirkstoff-Kosmetik |
|
Mineralpuder |
|
Beratung / Betreuung |
|
Kundenbetreuung |
|
Werbemittel |
|
Werbeunterstützung |
|
Anwendung in der Kabine
Maximaler Erfolg in der Kabine -Innovative Produkte – sicher in der Anwendung
Wirkstoff-Konzentrate für die Behandlung
Erfahrene Kosmetikerinnen wissen um die Voraussetzung von hochqualitativen Behandlungsprodukten für ein optimiertes Behandlungsergebnis. Unsere Wirkstoffe wurden mit dem Ziel einer optimalen Anti-Aging-Wirksamkeit für sofort sichtbare Ergebnisse bei gleichzeitiger Langzeitwirkung durch einen nachhaltigen Aufbau der Haut entwickelt. FEB.Cosmetic vereint, wie kaum eine andere Kosmetiklinie effektive Wirkstoffkombinationen in einzigartig hohen Konzentrationen.
Unsere Seren und Konzentrate der Royal Care Swiss Cosmetic zählen mit zu den höchst dosiertesten Produkten auf dem Kosmetikmarkt. Dabei werden die neuesten Erkenntnissen aus der Forschung, Umwelt- und Tierschutz berücksichtigt.
Als hoch konzentrierte Wirkstoff-Präparate ergänzen sich unsere Seren perfekt mit unseren übrigen Produkten. Diese Kombination bietet ein wahres Höchstmass an Wirkstoffen für garantiert sichtbare Ergebnisse in der Kabine.
Innovative Beta-Hydroxy-Peelingmaske – sicher in der Anwendung
Die von uns verwendete Säure ist die „Beta-Hydroxy-Säure“, die wesentlich milder und verträglicher als zum Beispiel Glykolsäure ist. Die Beta-Hydroxy-Säure ist vergleichsweise grossmolekular und dringt weniger tief in die Haut ein. Im Gegensatz dazu kann es bei der kleinmolekularen Glykolsäure, durch ihre erhöhte Eindringtiefe, öfter zu Irritationen kommen.
Die Peelingmaske eignet sich hervorragend zur Vorbehandlung bei der Mesoporation oder auch zur konventionellen Fruchtsäurebehandlung. Unsere Peelingmaske ist fix und fertig zugeschnitten. Mit dieser Maske arbeiten Sie professionell und effektiv.
Die Maske enthält keine Konservierungsstoffe!
Anwendungsempfehlung
Mit Peelingbehandlungen wird eine Erneuerung der Hautoberfläche beschleunigt. Fruchtsäure oder Beta Glycolsäure habe ein sehr breites Wirkungsspektrum. Somit können Pigmentierungen aufgehellt und Knitterfältchen minimiert werden. Durch die anti-bakterielle Wirkung kann unreine Haut verbessert und ein frischeres Hautbild erreicht werden. Bedingt durch die anti-bakteriellen Eigenschaften kann ein regelmäßiges Fruchtsäurepeeling zur Linderung oder sogar zur Beschwerdefreiheit bei Akne beitragen.
Bei unseren Behandlungen, speziell der Mesoporation, hat sich der Einsatz von Vorbehandlungen zur Verbesserung der Wirkergebnisse bewährt.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!