Vielfalt – Wieviele Präparate braucht das Institut ? |
Die Angebotspalette in einem Kosmetikinstitut ist heute zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Gerade deshalb sollte man nicht nur bei einer Neugründung genau überlegen, welche Präparate man für Behandlung und Verkauf benötigt. |
Zum Erfolg eines Kosmetikinstituts gehören neben einer guten Hautanalyse, einem vielfältigen Behandlungsverfahren und einer kompetenten Verkaufberatung vor allem ein gut ausgewogenes Präparate-Programm für die Kabine und den Verkauf. Im Hinblick auf die große Auswahl der von der Industrie angebotenen Präparate und das begrenzte Budget des Kosmetikinstitutes muss immer wieder überlegt werden: Wie viele Präparate sind für Standardbehandlungen und Verkauf wirklich notwendig? Welche Präparate können davon auch universell in weitere individuelle Behandlungsabläufe integriert werden? Welche Spezialpräparate werden darüber hinaus für häufiger vorkommende Sonderbehandlungen und/oder Problemfälle benötigt? Geht es um die Begrenzung des Präparatesortiments, ist vielfach das Stichwort „Spezialisierung“ zu hören. Hierzu ist allerdings zu bemerken, dass damit nicht unbedingt die Finanzierung erleichtert wird. Da der Einzugsbereich des Instituts umso größer sein muss, je spezieller das Angebot ist, wird in der Regel der Werbeetat größer. Rahmenbedingungen Ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Auswahl der Präparate ist die Zielsetzung des Instituts, die naturgemäß aus der persönlichen und beruflichen Historie der Kosmetikerin resultiert. So kommen heute z. B. zunehmend Quereinsteiger aus dem Gesundheitsbereich, wie medizinisch-technische Assistentinnen. Nicht selten sind sie in beiden Bereichen gleichzeitig tätig. Diese Gruppe ist durch ihre Ausbildung mehr auf die Pflege und Prävention der Problemhaut fixiert und arbeitet häufig mit dermatologischen Praxen zusammen. Reinigungsprodukte Für die Hautreinigung im Institut ist ein Präparat notwendig, dass in Verbindung mit Wasser auch stärkere Hautverunreinigungen entfernen kann. Es sollte möglichst keinen Rückfetter oder andere Zusätze enthalten, um die Haut in ihrem ursprünglichen Zustand zu belassen und Folgebehandlungen nicht zu beeinflussen. Masken, Packungen Masken und Packungen dienen dazu, einerseits die Haut mit den individuell sinnvollen Wirkstoffen, wie z. B. Vitaminen, effektiv zu versorgen, andererseits aber Verkrustungen und Schuppen zu erweichen und zu entfernen. Darüber hinaus ist eine Straffung der Haut erwünscht. Da es sich hierbei um Intensivbehandlungen handelt, die von der individuellen einzigen Präparat nicht aus. Die richtige Pflege Nach Reinigung und Maske bzw. Körperpackung kann abschließend noch ein Pflegepräparat aufgetragen werden. Da diese Präparate häufig auch als Verkaufsware im Angebot sind und dementsprechend gut verträglich und effektiv sein sollen, muss das Institut ein breites Spektrum für Kabine und Verkauf bevorraten. Bei der Auswahl ist die schon erwähnte Zielsetzung des Institutes wichtig. Das eigentliche Problem besteht darin, dass mit wenigen Präparaten (3-5) ca. 90% der Fälle abgedeckt werden können, während eine ungleich höhere Anzahl an Präparaten für die selteneren Fälle verfügbar sein muss. Individualität ist gefragt Für die abendliche Heimpflege wird in der Regel eher ein fetthaltigeres Basispräparat bevorzugt als tagsüber. Bei modernen emulgatorfreien DMS-Präparaten tritt diese Unterscheidung jedoch immer mehr in den Hintergrund; hier ist eine einzige, auf die individuelle Haut abgestimmte Creme morgens und abends völlig ausreichend. Spezialpräparate Zu dieser Gruppe gehören alle dekorativen Präparate, die jedoch ein Sonderkapitel darstellen. Altbewährte Wirkstoffe Aus eigener Erfahrung sollten Echinacea-Extrakt für die Behandlung von Couperose-Haut, D-Panthenol zur Beruhigung und bei Hautrötungen sowie Hamamelis als adstringierendes Präparat nicht fehlen. Diese Wirkstoffe lassen sich auch jederzeit universell in Kombination mit Kabinen- und Pflegepräparaten einsetzen. Zusammenfassung Alles in allem kann man bei systematischer Planung mit einem sehr begrenzten Sortiment an Präparaten auskommen, ohne das Angebot einzuschränken zu müssen. Dr. Hans Lautenschläger |
Augen auf – Hilfe bei Augenproblemen |
Müde Augen sind naturgemäß nicht attraktiv, zumal abnehmende Tränensekretion und zunehmende Trockenheit der umliegenden Hautpartien häufig als Begleiterscheinungen hinzukommen. Welche kosmetischen Präparate sind geeignet? |
Neben der Vermeidung der auslösenden Rahmenbedingungen wie ständigen Luftzugs oder niedriger Luftfeuchte, manchmal kombiniert mit niedrigem Luftdruck (Flugzeug, Klimaanlagen), kann man die Symptome präparativ behandeln. Die Empfindlichkeit des Auges schränkt allerdings das Spektrum der verwendbaren Komponenten in den Präparaten erheblich ein.
Der Tränenfilm Mit dem Lidschlag der Augen wird auf der Augenoberfläche ein Flüssigkeitsfilm (Tränenfilm) erzeugt. Er besteht aus Fettstoffen, Wasser und Schleimstoffen. Tränenfilm und Lidschlag sorgen wie ein Scheibenwischer für den Durchblick und entfernen Fremdkörper. Veränderungen in der Zusammensetzung des Tränenfilms führen zu trockenen Augen, Fremdkörpergefühl, Rötungen und Reizungen, Bindehautentzündungen und Infektionen. Augenpräparate Kosmetische und dermatologische Präparate, die am Auge eingesetzt werden oder bei denen die Gefahr besteht, dass sie auf das Auge gelangen, sollten wie der Tränenfilm isotonisch aufgebaut sein und keine reizenden Stoffe enthalten. Selbst der körpereigene Schweiß reizt bekanntlich, wenn er ins Auge gelangt. Applikation Creme-, Gel- und wasserfreie Formulierungen werden nur auf der umgebenden Haut aufgetragen und erhöhen dort die Hautfeuchte. Bei Kontakt mit dem Auge bilden sie unangenehme, aber harmlose Schlieren, die die Sicht trüben und nach kurzer Zeit durch die Tränenflüssigkeit weggewischt werden. Zur Behandlung des trockenen Auges werden ausnahmslos wässrige Lösungen verwendet. Liposomale und nanodisperse Lösungen sind Stand der Technik und in vielen Produkten enthalten. Soweit diese nicht in den Bindehautsack getropft werden, sind Sprays eine gute Alternative. Sie werden entweder direkt auf das geöffnete Auge oder das geschlossene Augenlid gesprüht. Die Applikation bei geschlossenem Lid erscheint auf den ersten Blick ungewöhnlich, hat jedoch einige Vorteile:
Reizfreie Präparate Für reizfreie Präparate am und um Auge bieten sich neben Wasser physiologische Komponenten an:
Diese Komponenten sind biologisch abbaubar und lassen sich in wasserhaltigen Produkten isotonisch verarbeiten. Mit lamellaren Strukturen inklusive Nanodispersionen auf der Basis von Phosphatidylcholin und Ceramiden kann in Cremes auf konventionelle Emulgatoren verzichtet werden. Prävention Neben der Vermeidung der Reizfaktoren helfen folgende Maßnahmen, trockenen Augen vorzubeugen:
Eine umfassende Hautanalyse hilft, die geeigneten kosmetischen Präparate zur Behandlung des Augenumfelds zu finden. So können nicht nur die Trockenheit mit Lipiden und Feuchthaltestoffen (Aminosäuren, Hyaluronsäure, Polysaccharide), sondern auch die Defizite essentieller Säuren (häufig bei atopischer Haut), Keratosen und Bindegewebsprobleme behoben werden. Dr. Hans Lautenschläger |
Meso-Wirk Ampullen
Mesoporation- Needling Wirkstoffe
Wirkstoff-Ampullen für den Soforteffekt
Genießen Sie die Sofort-Wirkung professioneller Wirkstoff-Ampullen für Mesoporation, Mesotherapie oder Microneedling und für die tägliche Pflege. Die verwendeten Inhaltsstoffe sind auf Basis der klassischen Mesotherapie für kosmetisch-ästhetische Behandlungen entwickelt und hergestellt. Die Wirkstoff-Ampullen zeichnen sich aus durch
- optimal hohe Einsatz-Konzentrationen der enthaltenen Anti-Aging-Wirkstoffe
- eine verbesserte Aufnahmefähigkeit mit Mesoporation oder Needling
- die Verwendung ausschließlich hochwertiger Rohstoffe bis hin zu pharmazeutischer Qualität
- exquisite Formulierungen ohne jegliche Konservierung, Farbstoffe oder Parfüme
Wirkstoff-Ampullen – Professional
- Argireline – unschlagbares Anti-Falten- Präparat
- Organic Silicia & DMAE – ultimatives Straffungs-Duo
- Asian Centella – geeignet bei schwachem Bindegewebe
- Polyvitamin – eine synergetisch wirkende Komposition gegen Mangelerscheinungen
- Glycolic acid – unser Multitalent, bringt die Haut in Balance
- Vitamin A – Vitamin A oder Retinol gegen Hautalterung verhornte Haut
- Glutahione – Aminosäuren gegen Pigmentflecken
- Vitamin C – effectives Antioxidans
- Trace Elements – Spurenelemten Balancing Kösung lassen die Haut strahlen
- Rutin Melliot – Gegen Couperose und gerötete Haut
Neue Professionell Cocktails erhalten Sie ebenfalls in gewohnt hochwertiger Qualität
- BCN Base – Volumencocktail
- BCN-ECQ10- Struktur Cocktail
- BCN Melano- Aufhellungscocktail
- BCN Revita –HA- Polyrevitalisierungs Cocktail
- BCN Adipo – Anti Cellulite Cocktail
- BCN Adipo Forte- Lipolyse Cocktail
- Smooth- Anti Aging Concentrat zur Minderung von Oberflächenfältchen
- Bright-Wirkstoff Konzentrat zur Regenerationsunterstützung von müder Haut
- Matt- Wirkstoff Konzentrat zur Normalisierung der Talgdrüsentätigkeit und Bekämpfung von Akne Erscheinungen
- Capilary- Wirkstoff Konzentrat zur Verbesserung von Couperose und Rosacea
- Shiny- Wirkstoff Konzentrat zum Abbau von Tränensäcken und gegen dunkle Augenringe
- Hair Grow- Spezial Wirkstoff für gesunden und kräftigen Haarwuchs
- Revit Contur-Spezial Hyaluronsäure mit Silber und Vitamin C erhalten sie gern als Servicegrösse. Dieser aussergewöhnliche Wirkstoff mit hochkonzentriertem Hyaluron ist für jede manuelle oder apparative Behandlung einsetzbar. Die Haut wirkt sofort prall und frisch.
Unsere Wirkstoff-Ampullen wurden entwickelt für die gezielte Behandlung ästhetischer Problemstellungen im Institut. Diese hochkonzentrierten Spezial-Präparate werden von Fachkosmetikerinnen für professionelle Gesichts-, Lifting- und Straffungsbehandlungen eingesetzt.
Kontaktieren sie uns bei Fragen
FEB.Cosmetic GmbH
Tel.056 634 1890
FEB.Cosmetic, Wirkstoffe für ästhetische Behandlungen, Lifting, Straffungsbehandlungen